Mathe 7
23-09-27 Arbeit Nr. 1: Zuordnungen
23-09-26 Fragen und Übungen zur Arbeit
23-09-20 Proportionale Zuordnungen (Buch S.19: kennen lernen, S.20: Eigenschaften) Wir übersetzen und erklären den blauen Kasten so, dass wir den Inhalt verstehen.



23-09-19 Besondere Arten von Zuordnungen

23-09-14 Nacharbeitung der Chemiestunde zum Thema Dichte – Zusammenhang mit Zuordnungen
Die Abkürzung für die Dichte ist ein kleiner griechischer Buchstabe: das „rho“. In den Naturwissenschaften musst du neben den richtigen Zahlen auch immer auf die zusammen passenden Einheiten achten, bevor du in eine Formel einsetzt.

23-09-13 (im PC-Raum) 1) Einrichten eines Accounts bei klett.de -> für Lernende für das digitale Buch.
2) Nutzung eines Tabellenkalkulationsprogramms zur Darstellung von Zuordnungen (Buch S. 17)
23-09-12 Darstellungen von Zuordnungen
Übung: Buch S. 32, Nr. 5.
Statt a) Erstelle die Wertetabelle für 0, 10, 20, … 90, 100 Liter Tankinhalt.
b) und d) besprechen wir am Donnerstag
c) Wähle in x-Richtung 10 l pro cm, in y-Richtung 100km pro cm

23-09-07 Buchstaben als Platzhalter / Formeln verstehen
Anhand von Beispielen aus der Formelsammlung, die ihr ab Klasse 9 benutzen dürft, sehen wir:
Wenn wir eine Zahl nicht festlegen möchten, setzen wir als Platzhalter einen Buchstaben ein. So können wir mathematische Zusammenhänge ganz allgemein aufschreiben und später für Spezialfälle nutzen:
Beispiel: Rechteck mit den Seitenlängen a und b. Flächeninhalt A = a • b, Umfang U = 2 (a+b)
23-09-06 Übungen Zuordnungsvorschrift, Buch S. 18


23-09-05 Die Zuordnungsvorschrift

Falls du gern zusätzliche Matheaufgaben zum Üben haben möchtest, bietet sich das Arbeitsheft zum Buch an: ISBN 978-3-12-733526-2
23-08-31 Graphen von Zuordnungen zeichnen und daraus ablesen

23-08-30 Gruppenpuzzle mit fünf Expertenaufgaben zu Zuordnungen:
Klimadiagramme, Schwimmbadpreise, Flächeninhalt von Quadraten, Füllhöhe eines Beckens, Arbeitslohn
23-08-24 Zuordnung Rechteck 1. Seite –> Umfang aus der Wertetabelle in KS übertragen.
Blauer Kasten S.8 ins Heft übertragen, darin sind:
Begriffe: Zuordnung, Ausgangsgröße, zugeordnete Größe
Symbol: A –> Z („Der Größe A wird die Größe Z zugeordnet“)
Beispiele für Zuordnungen Buch S.9 Nr. 1 und 2: Wertetabellen anlegen


23-08-23 Überblick über die besonderen Seiten im Mathebuch, v.a. Grundlagen S. 214-218.
Einstieg ins Thema ZUORDNUNGEN


23-08-22 Arbeitsblätter: Wiederholung Bruchrechnung / Wiederholung schriftliches Rechnen
AB müssen nicht beendet werden, aber die Inhalte sind Voraussetzung für den folgenden Unterricht. Sie eignen sich gut zur Nachbearbeitung bei Mathe-Hilfsangeboten.
23-08-17 Wiederholung und Ausblick
- Wiederholung der schriftlichen Rechenverfahren
- Immer dabei im Unterricht: spitzer Bleistift, guter Radierer, 2-3 Farbstifte, Geodreieck
Das Geodreieck hat bitte genau drei Ecken und alle Linien sind sichtbar - Überblick über das Schuljahr und über die Themen (s. Bild)
- Merke: Jeder der vier Bereiche Zahlen, Funktionen, Geometrie und Wahrscheinlichkeit kommt in jedem Schuljahr wieder und wird immer erweitert. Außerdem wird der mathematische Werkzeugkasten gefüllt mit Fachbegriffen, Zeichen, Rechenregeln usw.
