PHP
Was ist PHP und wofür steht die Abkürzung?
Es handelt sich bei PHP um eine Skriptsprache, die in einigen Details mit Programmiersprachen wie C oder Perl vergleichbar ist. PHP ist im Jahr 1995 am 8. Juni erschienen und wurde von Rasmus Lerdorf, Andi Gutmans, der PHP Group, Zend Technologies und Zeev Suraski erstellt. Aber wofür steht PHP eigentlich? Ursprünglich war PHP die Abkürzung für „Personal Home Page Tools“. Heute ist PHP ein rekursives Akronym für „Hypertext Preprocessor“. Da diese Interpretation erst nachträglich entstanden ist, spricht man gelegentlich auch von einem Backronym. Es funktioniert auf Unix-ähnlichen Systemen sowie Microsoft.

Wer benutzt PHP?
PHP ist die Basis einiger der erfolgreichsten Websites im Internet. Entwickler nutzen diese serverseitige Skriptsprache, um dynamische und skalierbare Websites zu erstellen, die Millionen von Benutzern und Transaktionen verarbeiten. Beispiele für Unternehmen, die PHP nutzen, sind Social-Media-Giganten wie Facebook und Wikipedia sowie E-Commerce-Websites wie Etsy und
Shopify . PHP ist ein vielseitiges und leistungsstarkes Tool, das sich bei der Erstellung äußerst erfolgreicher Websites bewährt hat.
Wie funktioniert PHP und was bedeutet serverseitige Skriptsprache?
PHP ist eine serverseitige Skriptsprache . Im Gegensatz zu clientseitigen Sprachen wie JavaScript führt PHP den Programmcode nicht im Webbrowser, sondern direkt auf dem Webserver aus. Das Ergebnis dieses Prozesses sendet der Webserver in Form von HTML-Dateien an den Webbrowser. Dort sorgen die HTML-Dateien für die Darstellung der Webseite. Mit PHP können neben HTML- auch PDF-Dateien, oder verschiedene andere Dateitypen wie bspw. Bilddateien, erzeugt werden. Während der serverseitigen Ausführung nutzt PHP den Zugriff auf Datenbanken und lässt dort gespeicherte Informationen in die Generierung der HTML-Dateien einfließen.

- Du rufst über deinen Browser eine Webseite auf und wirst via DNS mit dem entsprechenden Webserver verbunden.
- Der Webserver bearbeitet die Anfrage und sucht die entsprechende PHP-Datei.
- Diese PHP-Datei wird an einen sogenannten Interpreter übergeben, welcher den PHP-Code verarbeitet.
- Aus dem PHP-Code und Inhalten der Datenbank wird eine HTML-Datei erstellt.
- Diese HTML-Datei wird zunächst wieder zum Webserver und von diesem zurück an deinen Browser übergeben.
- Dein Webbrowser kann diese HTML-Datei schließlich direkt verarbeiten und zeigt dir die gewünschte Internetseite auf dem Endgerät an – ohne mit PHP in Berührung gekommen zu sein – Stichwort serverseitig .
Um PHP und seine Anwendung noch besser zu verstehen hier eine Einführung:
Aber musst man PHP jetzt wirklich lernen?
Diese Frage lässt sich recht einfach beantworten: Betreibst du einen Internetauftritt zum Beispiel über WordPress und verwendest die Standardfunktionen und -designs, musst du die Skriptsprache nicht im Detail kennen. Die gängigen CMS sind alle vollständig in PHP programmiert und ohne Eingriff in den PHP-Code lauffähig. Als fortgeschrittener Webseitenbetreiber oder Internetprogrammierer sind PHP-Kenntnisse natürlich aber trotzdem von Vorteil. Beispielsweise lassen sich somit eigene Plugins entwickeln oder individuelle Veränderungen am CMS vornehmen.
Beispiel für einen PHP Code:

-Diese Klammern „<>“ zeigen das etwas neu anfängt oder geschrieben wird.
-„html“ bedeutet das ein html Code folgt
-Bei „head“ ist die headline
-Bei „body“ steht dann der Code (die Aktion)