Informationen rund um C-Sharp


Logo

  • Auf dem Logo von der Programiersprache ist immer ein C mit # abgebildet.
  • Diese beiden Zeichen sind immer auf einem Sechseck in verschiedenen Farben abgebildet.

Was ist C-Sharp?

  • C-Sharp wurde 2000 von Microsoft entwickelt
  • C-Sharp ist eine häufige Entwicklungssprache von Spielen bpsw.: Pokémon Go
  • kompatibel mit anderen Sprachen oder anderen Game engines wie „Unity“
  • möglich auch mit komplexen Funktionen zu arbeiten

Wer benutzt C-sharp?


Mit der Windows Presentation Foundation (WPF) und Windows Forms können Entwickler:innen benutzerfreundliche und leistungsfähige Anwendungen erstellen.
Viele Unternehmen benutzen es beispielsweise auch zur Buchhaltung; da die Sprache sehr gut mit anderen Datenbanken funktioniert, ist dies eine sehr gute Anwendung.

Wofür wird C-Sharp verwendet?

  • C# oder auch C-Sharp wird häufig für die Entwicklung von Desktop-Anwendungen unter Windows verwendet.
  • Websiten
  • Backends
  • Windows Apps mit UWP (Universal Windows Platform) oder WPF
  • Spiele (2D und 3D)

Wie funktioniert C-Sharp / Grundlagen

  • Die Sprache wird kompiliert (umgewandelt)
  • kompilierte Sprache aus anderen Sprachen (anderen Werken) werden zusammengesetzt
  • deswegen können die Anwendungen von verschiedene Sprachen und Betriebssystemen verstanden und umgesetzt werden



Worterklärungen

WPF:

  • Es ist eine Technik von Microsoft, mit welcher man moderne und ansprechende Benutzeroberflächen für Windows-Programme erstellen kann.
  • Außerdem ermöglicht es dir das Design und die Logik getrennt zu halten, was die Entwicklung einfacher und deutlich übersichtlicher macht

UWP:

  • Ebenfalls eine Technik von Microsoft
  • Man kann mit ihr Apps und Programme entwickeln, die auf verschiedenen Geräten laufen und funktionieren.
  • Beispiele dafür sind:
    PC, Tablets, Smartphones und die Xbox
  • UWP hat den Vorteil, dass man nur eine App oder ein Programm programmieren muss.
    Automatisches Anpassen an verschiedenen Bildschirmgrößen und Eingabemethoden.

Backends:

  • Als Backend wird der Teil eines IT-Systems bezeichnet, der sich mit der Datenverarbeitung im Hintergrund beschäftigt. (Der Data Layer).
  • Der Begriff dient der Unterteilung bei komplexeren Softwarestrukturen.
  • Die Schreibweise wird vom Duden nicht genau vorgegeben.

Windows Forms

  • dient zum einfachen Erstellen von Programmen bspw. mit grafischen Oberflächen
  • ist weniger flexibel und modern
  • wird immer noch für viele Geschäftsanwendungen genutzt, da es sehr zuverlässig ist

HTML

Was ist HTML?

HTML ist eine Sprache, mit der wir Webseitenstrukturieren können.

HTML zählt im Grunde gar nicht zu den Programmiersprachen. Im Gegensatz zu Programmier- und Skriptsprachen wie PHP oder JavaScript lassen sich mit HTML aufgrund der fehlenden Befehlsstruktur keine Algorithmen, Aufgaben, Bedingungen oder Schleifen erstellen.

HTML ist eine Abkürzung und steht ausgeschrieben für Hyper Text Markup Language. Ins Deutsche übersetzt bedeutet das so viel wie „Hypertext Auszeichnungssprache“.

Wofür verwendet man HTML?

HTML verwendet man um den Text, Bilder, Links oder andere Elemente einer Webseite zu organisieren

Man kann damit Websiten erstellen und bestimmen, welcher Text eine Überschrift darstellen soll. Außerdem ist mit der Sprache möglich, zu entscheiden, welche Texte man als Abschnitt zusammenfassen und welche Bilder man einfügen möchte. Auch Links kann man mit HTML einbinden und festlegen, wo diese hinführen sollen.

Wo wird HTML benutzt?

HTML wird überall benutzt, da man nur mit HTML Websiten erstellen kann und nicht mit anderen Progranmmen.

Wie verwendet man HTML?

HTML verwendet so genannte HTML-Tags, um den Text, Bilder, Links oder andere Elemente einer Webseite zu organisieren. Diese Tags sind in spitzen Klammern < > eingeschlossen. Sie teilen den Webbrowsern mit, wie der Inhalt angezeigt werden soll. HTML-Dateien sind im Grunde das Gerüst einer jeden Webseite im Internet.

LaTeX

LaTeX ist eine Software, die das Textsatzsystem TeX nutzt. Es wird benutzt, um Texte mit mathematischen Formeln zu schreiben. Man kann sehr leicht die Struktur des Dokumentes definieren und den Text formatieren. LaTeX wurde Anfang der 1980er Jahre von Leslie Lamport entwickelt. Der Name bedeutet so viel wie Lamport TeX. Die Entwicklung wurde seit den 1990er Jahren von einer Anzahl Entwicklern weitergeführt. Heute ist LaTeX die populärste Methode, TeX zu verwenden. Für die Nutzung von LaTeX wird ein Editor benötigt. Am besten Editoren, die den Nutzer bei der Erstellung des Dokuments unterstützen, z. B.: Visual Studio Code, TeXstudio etc.

Wer benutzt LaTeX und wo wird es genutzt?

LaTeX wir hauptsächlich in der Mathematik und der Naturwissenschaft genutzt. Zum Beispiel in einer wissenschaftlichen Zeitung oder einer Forschungsarbeit. Aber auch die Deutsche Bahn nutzt LaTeX, um ihre Fahrpläne zu formatieren. Der Springer-Verlag nutzt es zum Beispiel, um ihre Beiträge zu verschönern. Für die Nutzung von LaTeX wird ein Editor benötigt. Am besten Editoren, welche den Nutzer bei der Erstellung des Dokuments unterstützen, z. B.: Visual Studio Code, TeXstudio etc.

„Wie TeX selbst, so ist auch LaTeX weitestgehend rechner- und plattformunabhängig verwendbar. Das bedeutet, dass es für die meisten Betriebssysteme analog zu TeX auch für LaTeX lauffähige, produktiv einsetzbare LaTeX-Installationen gibt. Zu diesen Betriebssystemen gehören zum Beispiel Windows seit der Version 3.x bis zur aktuellen Version 11, Apple macOS sowie diverse Linux-Distributionen.“

-Wikipedia

Ein Code mit LaTeX könnte zum Beispiel so aussehen:

Wie wird LaTeX verwendet?

In LaTeX wird die Computer-Modern-Schriftfamilie genutzt. LaTeX-Befehle beginnen immer mit einem (\) und können Parameter zwischen geschweiften ({}) sowie optionale Parameter zwischen eckigen Klammern ([ ]) enthalten. Mit dem ersten Befehl, \documentclass, wird definiert, was für eine Art von Text in dem Dokument folgen soll. Zusammengefasst kann man sagen, das in dem Programm viele verschiedene Zeichen genutzt werden, zum Beispiel die verschiedenen Klammern. Wenn ihr noch mehr über LaTeX erfahren wollt, kann ich dieses Video empfehlen:

PHP

Was ist PHP und wofür steht die Abkürzung?

Es handelt sich bei PHP um eine Skriptsprache, die in einigen Details mit Programmiersprachen wie C oder Perl vergleichbar ist. PHP ist im Jahr 1995 am 8. Juni erschienen und wurde von Rasmus Lerdorf, Andi Gutmans, der PHP Group, Zend Technologies und Zeev Suraski erstellt. Aber wofür steht PHP eigentlich? Ursprünglich war PHP die Abkürzung für „Personal Home Page Tools“. Heute ist PHP ein rekursives Akronym für „Hypertext Preprocessor“. Da diese Interpretation erst nachträglich entstanden ist, spricht man gelegentlich auch von einem Backronym. Es funktioniert auf Unix-ähnlichen Systemen sowie Microsoft.

Wer benutzt PHP?

PHP ist die Basis einiger der erfolgreichsten Websites im Internet. Entwickler nutzen diese serverseitige Skriptsprache, um dynamische und skalierbare Websites zu erstellen, die Millionen von Benutzern und Transaktionen verarbeiten. Beispiele für Unternehmen, die PHP nutzen, sind Social-Media-Giganten wie Facebook und Wikipedia sowie E-Commerce-Websites wie Etsy und
Shopify . PHP ist ein vielseitiges und leistungsstarkes Tool, das sich bei der Erstellung äußerst erfolgreicher Websites bewährt hat.

Wie funktioniert PHP und was bedeutet serverseitige Skriptsprache?

PHP ist eine serverseitige Skriptsprache . Im Gegensatz zu clientseitigen Sprachen wie JavaScript führt PHP den Programmcode nicht im Webbrowser, sondern direkt auf dem Webserver aus. Das Ergebnis dieses Prozesses sendet der Webserver in Form von HTML-Dateien an den Webbrowser. Dort sorgen die HTML-Dateien für die Darstellung der Webseite. Mit PHP können neben HTML- auch PDF-Dateien, oder verschiedene andere Dateitypen wie bspw. Bilddateien, erzeugt werden. Während der serverseitigen Ausführung nutzt PHP den Zugriff auf Datenbanken und lässt dort gespeicherte Informationen in die Generierung der HTML-Dateien einfließen.

  1. Du rufst über deinen Browser eine Webseite auf und wirst via DNS mit dem entsprechenden Webserver verbunden.
  2. Der Webserver bearbeitet die Anfrage und sucht die entsprechende PHP-Datei.
  3. Diese PHP-Datei wird an einen sogenannten Interpreter übergeben, welcher den PHP-Code verarbeitet.
  4. Aus dem PHP-Code und Inhalten der Datenbank wird eine HTML-Datei erstellt.
  5. Diese HTML-Datei wird zunächst wieder zum Webserver und von diesem zurück an deinen Browser übergeben.
  6. Dein Webbrowser kann diese HTML-Datei schließlich direkt verarbeiten und zeigt dir die gewünschte Internetseite auf dem Endgerät an – ohne mit PHP in Berührung gekommen zu sein – Stichwort serverseitig .

Um PHP und seine Anwendung noch besser zu verstehen hier eine Einführung:

Aber musst man PHP jetzt wirklich lernen?

Diese Frage lässt sich recht einfach beantworten: Betreibst du einen Internetauftritt zum Beispiel über WordPress und verwendest die Standardfunktionen und -designs, musst du die Skriptsprache nicht im Detail kennen. Die gängigen CMS sind alle vollständig in PHP programmiert und ohne Eingriff in den PHP-Code lauffähig. Als fortgeschrittener Webseitenbetreiber oder Internetprogrammierer sind PHP-Kenntnisse natürlich aber trotzdem von Vorteil. Beispielsweise lassen sich somit eigene Plugins entwickeln oder individuelle Veränderungen am CMS vornehmen.

Beispiel für einen PHP Code:

Beispiel

-Diese Klammern „<>“ zeigen das etwas neu anfängt oder geschrieben wird.
-„html“ bedeutet das ein html Code folgt
-Bei „head“ ist die headline
-Bei „body“ steht dann der Code (die Aktion)

JavaScript

Was ist Javascript

JavaScript ist eine Programmiersprache, die hauptsächlich verwendet wird, um Webseiten interaktiv und dynamisch zu gestalten. Sie läuft im Webbrowser und ermöglicht es, Elemente auf einer Seite zu verändern, Formulare zu überprüfen, Animationen zu erstellen und mit Servern zu kommunizieren.

Welche Unternehmen benutzen JavaScript

  • eBay
  • Facebook
  • Google
  • Microsoft
  • Netflix
  • PayPal
  • Uber
  • Walmart
  • und weitere

Vorteile und Nachteile von JavaScript

VorteileNachteile
Plattformunabhängigkeit: JavaScript läuft in nahezu allen modernen Browsern, ohne dass zusätzliche Plugins oder Software erforderlich istSicherheitsrisiken: JavaScript kann anfällig für Angriffe wie Cross-Site Scripting (XSS) und Code-Injection sein
Interaktivität: Ermöglicht die Erstellung von interaktiven Webseiten und dynamischen Inhalten (z. B. Formulare, Animationen)Langsame Leistung: Im Vergleich zu kompilierter Programmiersprache kann JavaScript langsamer sein, insbesondere bei rechenintensiven Aufgaben
Einfach zu lernen: JavaScript hat eine relativ einfache Syntax und viele Ressourcen für AnfängerKomplexität bei größeren Anwendungen: In großen, komplexen Webanwendungen kann JavaScript unübersichtlich und schwer wartbar werden
Integration: Lässt sich gut mit HTML und CSS kombinieren, um interaktive Webanwendungen zu erstellen.Abhängigkeit von Browser-Engines: Die Leistung und Funktionen hängen stark vom Browsers ab
Verfügbarkeit von Tools: Umfangreiche Entwicklungswerkzeuge und Debugging-ToolsBrowser-Inkompatibilität: Es gibt Unterschiede in der JavaScript-Unterstützung zwischen verschiedenen Browsern, was zu Komplikationen führen kann

Wie funktioniert Javascript

Fazit

JavaScript ist eine Programmiersprache, die hauptsächlich verwendet wird, um Webseiten interaktiv und dynamisch zu gestalten. JavaScript läuft in nahezu allen modernen Browsern, ohne dass zusätzliche Plugins oder Software erforderlich ist. JavaSript ist einfach zu lernen und lässt sich gut mit HTML und CSS kombinieren. JavaScript kann anfällig für Angriffe wie Cross-Site Scripting (XSS) und Code-Injection sein und die Leistung hängt stark vom Browser ab.

Quellen

https://remotescout24.com/de/blog/62-unternehmen-die-javascript-verwenden

https://de.wikipedia.org/wiki/JavaScript

https://fraupletsch.de/javascript

https://youtu.be/3co-nU4il5c?feature=shared

R

Programmiersprache R

Die Programmiersprache R ist eine freie Programmiersprache für statistische Berechnungen und Grafiken.


Der Name der Sprache ist auf den Anfangsbuchstaben der Vornamen der Entwickler (Ross Ihaka und Robert Gentleman) zurückzuführen.
Im August 1993[wurde die Programmiersprache R veröffentlicht.

Benutzt wird sie in Beriechen wie Gesundheitswesen, Fertigung, Bioinformatik und Finanzen. Sie ist auch für Mathematiker:innen und Statistiker:innen entwickelt worden.


Hier sind nur einige der namhaften Unternehmen, die R in ihrem Tech-Stack verwenden:

  • IBM
  • Amazon
  • Facebook
  • JP Morgan
  • Google
  • Accenture
  • LikedIn
  • Bank of America



Die Sprache R wird am häufigsten für
Datenanalysen und statistische Berechnungen
verwendet. Sie ist auch ein effektives Werkzeug für Algorithmen des maschinellen Lernen.

Überwiegend wird es in der Nötige/mögliche Hard- und Software angewendet.



Um R zu nutzen, benötigt man eine R-Implementierung und eine integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) wie RStudio oder Jupyter Notebook.
Das Programm ist kostenlos und komplett quelloffen, was bedeutet, dass es viele Pakete gibt, die R-Nutzern bei allen möglichen Aufgaben helfen.

VorteileNachteile
Der Code und Software ist frei zugänglichIn der Standard Instalation keine umfangreiche Benutzeroberfläche
Neue statistische Verfahren werden aktuell online bereitgestelltDas Programm ist keine Interpretersprache-> kann zur zeitlichen Verzögerungen kommen
Durch eine große Fangemeinschaft stehen zahlreiche Informationswege zur Nutzung und Anwendund zur verfügung
R ist Plattformunabhängig

HTML

Name, Abkürzungen und Allgemeine Infos


Hypertext Markup Language

HTML wurde erstmals am 13. März 1989 von Tim Berners-Lee am CERN in Genf vorgeschlagen.

HTML ist textbasiert und dient zur Strukturierung digitaler Dokumente wie Texte mit Links, Bildern und anderen Inhalten. HTML bildet die Grundlage des Internets und wird von Webbrowsern dargestellt. Neben den offensichtlich abgebildeten Daten, können HTML-Dokumente außerdem sogenannte Meta-Daten enthalten.

Wer benutzt HTML

HTML wird wird von website entwicklern benutzt.

Webentwickler, Frontend-Entwickler und Webdesigner arbeiten täglich mit HTML.

HTML wird in allen Arten von Webseiten verwendet, von einfachen Blogs bis hin zu komplexen Unternehmensseiten.

Wo wird es eingesetzt

Es wird überall im world wide web benutzt. Es gibt keine andere Möglichkeit außer mit HTML eine web site zu erstellen.

Software: Ein Texteditor (z. B. Notepad, Visual Studio Code), um HTML-Dateien zu erstellen.


HTML läuft in Browsern also Theoretisch auf jedem Gerät, wo man einen Browser benutzten/öffnen kann.

Wie wird es verwendet


HTML verwendet so genannte HTML-Tags, um den Text, Bilder, Links oder andere Elemente einer Webseite zu organisieren. Diese Tags sind in spitzen Klammern < > eingeschlossen. Sie teilen den Webbrowsern mit, wie der Inhalt angezeigt werden soll. HTML-Dateien sind im Grunde das Gerüst einer jeden Webseite im Internet.

Hier ist nochmal ein Erklärvideo

https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=mPSlA4YYFss&t=0s

Wichtige Befehle

HTML-BefehleBedeutung
<html> </html> oder <!DOCTYPE html> </html>Definiert ein HTML-Dokument und bildet somit das Rahmengerüst.
<head> </head>Definierter Bereich am Anfang eines Dokuments, in welchem insbesondere der Titel vorkommt.
<title> </title>Benennt einen Titel und muss im Header genannt werden.

<body> </body>Alles, was nicht in den Header kommt, gehört in den Body des Dokuments. Im Allgemeinen alles, was nicht der Titel ist.
<!– Kommentar –>Was Sie in diesem Befehl schreiben, wird nicht angezeigt. Der Kommentar bietet Platz für eigene Anmerkungen. So behalten Sie in Ihrem HTML-Code den Überblick.
BefehlBedeutung
<h1> </h1>Hauptüberschrift, definiert durch Schriftgröße.
<h2> </h2> bis <h6> </h6>Zwischenüberschriften, die in absteigender Reihenfolge verwenden werden sollten.
<p> </p>Bildet einen Absatz. In HTML5 kannst du das </p> weglassen und vor jeden deiner Absätze einfach nur ein <p> schreiben.
<br>Erzwingt einen Zeilenumbruch.
<hr>Erzeugt eine Trennlinie.
<table> </table>Erzeugt eine Tabelle.
<li> </li>
Erzeugt einen Aufzählungspunkt, wenn es in einem <ol> oder <ul> Tag drin ist.

Scratch


Scratch ist eine Programmiersprache und eine Online-Community zugleich. Die Programmiersprache ist speziell für Kinder und Jugendliche konzipiert. Mit Scratch können sie selbstständig eigene Geschichten, Spiele sowie Animationen erstellen, programmieren und hochladen.



Logo und Art

Das Logo ist ein orangener Hintergrund mit einem weißen Zahnrad und einem orange weißem S in der Mitte.


Scratch ist eine visuelle Programmiersprache und wurde 2007 vom
MIT Media Lab entwickelt.




Wer benutzt Scratch?

Scratch ist vom MIT insbesondere für 8- bis 16jährige konzipiert, wird aber quer durch alle Altersgruppen benutzt. Mittlerweile erstellen viele Millionen Menschen Scratch-Projekte. Viele davon sind auf der Scratch-Heimatseite des MIT zu finden. Benutzer der Site können mithilfe einer blockartigen Oberfläche Projekte auf der Website erstellen.

Wo wird Scratch verwendet?

Mit Blick auf die Grundschule lässt sich Scratch im Rahmen vieler unterschiedlicher Fächer nutzen. In besonderer Weise bietet sich dabei der Sachunterricht an, aber auch in Mathe und Deutsch kann Scratch genutzt werden, um beispielsweise schreiben zu lernen oder das Koordinatensystem kennenzulernen. Scratch ist eine kostenlose Software für Kinder und Jugendliche, mit der man durch das Zusammensetzen von visuellen Blöcken Programmcodes schreiben kann. Tauche ein in die Welt der spielerischen Programmierung und erstelle Spiele, Geschichten und Animationen.

Wie wird Scratch verwendet?

In der visuellen Programmiersprache Scratch schreiben wir keine Befehle , sondern verwenden Blöcke, die diese darstellen. Wir erstellen Programme, indem wir Blöcke in der richtigen Reihenfolge anordnen (stapeln).

Code Beispiel:


Allgemeines Erklärvideo zu Scratch

CSS

Was ist CSS?


CSS ist eine Programmiersprache, die zur Gestaltung von Webseiten verwendet wird. Dabei steht die Abkürzung (CSS) für Cascading Style Sheets. Mit Hilfe von CSS kann man das Layout, die Farben, die Schriftarten und alles andere, was Design angeht, ändern. Generell dient es zur Gestaltung von Webseiten.


CSS wird von Webentwicklern und Designern genutzt, um gut designte Webseiten zu erstellen. Jeder, der eine Webseite optisch verschönern möchte, braucht CSS. Dabei wird in der Regel ein Programm namens „Visual Studio Code“ benutzt, in welchem man mehrere Dateien anlegen kann, um beispielsweise eine Website aufzubauen. Es ist das meist benutzte Programm, da es viele Plugins und Erweiterungen zu bieten hat.


Voraussetzungen für CSS


Für CSS sollte man grundlegende Kenntnisse mit HTML haben, denn ohne HTML kommt nicht mal die Grundstruktur der Website zustande. Außerdem steht CSS häufig in Kombination mit Javascript sowie auch HTML. Diese drei Bausteine ergeben gemeinsam eine Website mit vielen Funktionen und gutem Design.


Wofür wird CSS verwendet?

CSS wird für Designanpassungen benutzt. Z.B.:

  • Farb- und Hintergrundgestaltung
  • Anpassung von Schriftarten und Textstilen
  • Animationen und Übergangseffekte
  • Optimierung der Darstellung für verschiedene Endgeräte (Handy, iPad, PC, etc.)


Beispiel


Hier sieht man den klaren Unterschied zwischen einer Website mit- und ohne CSS:

——————————————————————————————————————–

Falls ihr wissen wollt, wie CSS funktioniert und wie man es benutzt, ist hier ein 40 minütiger Crash-Kurs zu CSS.


Fazit

JAVA

Blogbeitrag als Beispiel zur Vorstellung einer Programmiersprache / programmierbaren Anwendung.
Projektarbeit G10 inf profil, Nov / Dez 2023.

Was wird vorgestellt?
<Name, Abkürzung, Logo, Art, Entwicklung (Zeit / Personen)>1

Java ist eine sehr populäre Programmiersprache, die 1995 von der Firma SUN Microsystems entwickelt wurde. Eine Besonderheit gegenüber anderen Programmiersprachen ist die Unabhängigkeit vom Betriebssystem („plattformunabhängig“): ein Java-Programm läuft unter Windows genauso gut wie unter MacOS, Linux und anderen Systemen (z.B. in HiFi-Anlagen oder Autos).2
Viele Details zu Java finden sich im Wikipedia-Artikel 3

Java wäre vielleicht niemals so populär geworden, wenn sie einen anderen Namen bekommen hätte. Es ist einfach ein anderes Wort für „Kaffee“ – oder auch eine beliebte Kaffeesorte der Entwickler. Ein paar nerdige Facts dazu gibt es im Interview mit den Entwicklern.

Wer benutzt das?
<Anwendungsbereich(e), Berufsfeld(er)>

Java ist die Grundlage vieler Anwendungsprogramme auf allen Plattformen, von Apps in mobilen Umgebungen und für die Programmierung zahlreicher technischer Geräte. Alle Firmen, die solche Technologien nutzen, brauchen Personen, die Java programmieren können. Java-Entwickler*in ist ein eigener spezieller Beruf. Näheres dazu bei wearedevelopers und bei kinsta

Das United States Bureau of Labor Statistics schätzt, dass es landesweit (hier:USA) mehr als 1.469.000 Softwareentwickler/innen gibt. Nach Daten aus dem Jahr 2021 verwenden 35,35% dieser Entwickler/innen Java, eine der fünf weltweit am häufigsten verwendeten Programmiersprachen.

kinsta.com 4

Wo wird es angewendet?
<Nötige/mögliche Hard- und Software>

Java läuft prinzipiell auf jedem Gerät, das Programme verarbeiten kann. Um selbst zu programmieren, braucht man einen Text-Editor und ein Tool, das den Text für den Computer verständlich macht (Compiler). Eine computereigene „Java Runtime Environment“ (JRE) ist normalerweise vorhanden.
Das könnte dann so aussehen (Beispiel: Notepad++ mit NPP Java Plugin); es gibt zahlreiche kostenlose Editoren und Java-Umgebungen zum Download.

Ein Java-Compiler übersetzt Java-Quellcode (Dateiendung „.java“) in einen ausführbaren Code. […] Im Normalfall übersetzt der Java-Compiler die Programme in einen nicht direkt ausführbaren Bytecode (Dateiendung „.class“), den die Java Runtime Environment (JRE) später ausführt.5

wikipedia

Umgesetzt werden die Programme dann in Web- oder Desktop-Anwendungen, Applets oder Apps. Hier ist vom Code nichts mehr zu sehen, aber er bildet das Gerüst der ganzen Anwendung. Ein Beispiel für eine Desktop-Anwendung ist das Computerspiel Minecraft.

Was man installieren muss, um selbst Java zu programmieren, findet man in vielen Versionen im Internet. Eher technisch, aber detailliert und übersichtlich stellt Martin Kompf die Installation dar. Gründliches Durcharbeiten und Ausprobieren ist hier für tieferes Verständnis nötig.
Mit der Hilfsumgebung IntelliJ (Grundversion kostenlos) arbeitet Jonas Keil, seine Videos auf Youtube sind gut verständlich, aber ohne Ausprobieren geht es auch hier nicht.

Jonas Keil6

Wie wird es verwendet?
<Syntax, Semantik, wichtige Befehle und Beispiele>

Wie bei jeder neu zu lernenden Fremdsprache gibt es Einiges zu beachten:

  • Man muss Vokabeln lernen (Semantik: die Bedeutung von Befehlen und Zeichenketten)
  • Die Sprache hat eine Grammatik (Syntax: Welcher Befehl zuerst? Welche Klammer wo? …).
  • Im Falle von Computersprachen sind verschiedenartige Klammern, Leerzeichen und Operatoren sehr wichtig.
  • Es gibt eine Art „common use“, in welcher Form der Code notiert und mit Kommentaren versehen werden sollte, damit er gut lesbar ist.
  • Es braucht viel Geduld, bis man über das Bestellen einer Tasse Kaffee hinauskommt.7

Ein Klassiker ist die Ausgabe der Textzeile „Hello World“. Dies ist ein möglicher Java- Code:

Die Erklärung der einzelnen Zeilen und Worte sind nachzulesen beim freecodecamp. Nur soviel: Java ist eine objektorientierte Sprache, in der Klassen definiert werden müssen. Variablen bekommen eine Nutzer- und eine Typ-Zuweisung, und dann gibt es noch Befehle wie „println“ (print line – gib die Zeile aus)
Falls Du es jetzt kaum noch abwarten kannst in Java einzusteigen, findest Du einen verständliche Anleitung in diesem Kurs:

Warten auf Rückfragen!
<Beantwortung von Fragen live und/oder in den Kommentaren>

Bei Unklarheiten und Fragen nutze bitte die Kommentarmöglichkeit hier oder die Zeit im Unterricht.

  1. Dies ist ein Standard-Textblock mit einem Farbverlauf als Hintergrund. Diese Blöcke sollen eine Orientierung für euren Beitrag geben. Die Blöcke dürfen, die „Regieanweisungen“ sollen verschwinden. ↩︎
  2. Dieser Block „Design – Spalten“ enthält Text in Spalte 1 und nicht zugeschnittene Bilder als Galerie in Spalte 2 ↩︎
  3. Hier ist ein Link auf einen markierten Text eingefügt. ↩︎
  4. Formatiert als Block „Zitat↩︎
  5. Dieser Block ist eine „Pullquote“ ↩︎
  6. Dies ist ein in der rechten Spalte eingebettetes Youtube-Video ↩︎
  7. Eine Aufzählung ist eine eigene Block-Art ↩︎